Megalopolis

Abgesänge auf die großen Städte

Die Stadt. Das sind weder die Straßen, noch die Parks oder die Gebäude. Genausowenig sind es die Menschen. Es sind die Beziehungen. Es ist zusammen leben, es ist Kooperation. Das ist es.

Mauricio Ribeiro da Silva

Das Ensemble

Ein Projekt des Theaters der Klänge in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Medienbühne NRW“ des ICEM der Folkwanghochschule Essen

Musikalische Entwicklung: Jörg Lensing, Thomas Neuhaus
Soundscapes: Neuhaus & Lensing & Tonleute aus aller Welt
Libretti: Kazuko Shiraishi (Tokyo), Takaaki Morinaka (Tokyo), Jerry Quickley (New York), An Sonjae (Seoul), Alejandro Romàn (Mexico City), Dilip Chitre (Bombay), Fernando Bonassi (São Paulo), Motoko Michiura (Osaka, Jerry Quickley (Los Angeles), Dr. Tarik A. Bary (Kairo), Christian Vallez (Manila),
Inszenierung: Jörg U. Lensing
Choreographien: Carlos Cortizo
Choreografische Assistenz und Trainingsleitung: Jacqueline Fischer, Kerstin Neuhaus
Bühnenbild: Susanne Annen, Udo Lensing
Ausstattung: Susanne Annen
Lichtdesign: Christian Schroeder
Produktionsbüro: Petra Weiß
Plakat- und Programmgestaltung: Ernst Merheim
Fotos: Oliver Eltinger
Live Computer Controling: Thomas Neuhaus
Tonregie: J.U.Lensing
Lichtregie: Christian Schroeder, Mike Gruben
Darstellung / Tanz: Armin Biermann, Anderson Casagrande, Jacqueline Fischer, Miya Kim, Carlos Paz, Miranda Popken,
Sabina Rupp, Peter Tae, Florencia Sandoval
Darstellung / Stimme: Clemente Fernandez, Birgit Wegemann
Sprecherinnen und Sprecher der Originaltexte: Claudia A. Arnela (Seoul), Dr. Tarik A. Bary (Kairo), Dilip Chitre (Mumbai), Calos Cortizo (Sao Paulo), Miya Kim (Osaka), Liliana Saldana (Mexiko Stadt), Takuhiro Minegishi (Tokyo), Jerry Quickley (N.Y. & L.A.),N.N. (Manila)
Darsteller: 
Erzähler, Wiligis Knappe, Wiglaf der Fischer, Maire Poitewin, Probus: Clemente Fernandez
die junge Sibylla, Knappe, Kammerzofe Jeschute, Sibyllas Geist: Jelena Ivanovic
Wiligis, Gregorius: Nicholas Mansfield
Frau Eisengrein, Flann, Fürstin Sibylla, Büßerin Sibylla: Alice de Souza Singer
Ritter Eisengrein, Herzog Roger, Liberius, der Fischer vom See: Matthias Weiland
Musik: ESTAMPIE & Thomas Neuhaus
Gesang, Flöten, Harmonium, Percussion: Sigrid Hausen
Fiedel, Du, Tanbur, Percussion, Santur: Michael Popp
Drehleier, Harmonium, Organistrum, Portativ, Glocken, Percussion: Ernst Schwindl
Das szenische Material entstand in kollektiver Improvisation aller beteiligten Darsteller in Zusammenarbeit mit Regisseur und Choreografin unter zeitweiser Mitwirkung von Anan Atoyama, Gerald Butolen, Julia Leidhold, Agnieszka Obuchowicz und Dilruba Saatci

Über die Produktion

„MEGALOPOLIS – Abgesänge auf die großen Städte“ war unsere Kreation für das Jahr 2001:

10 Autoren aus den 10 größten Städten der Welt schrieben auf Bitten des Theaters der Klänge jeweils einen Liedtext auf die Entwicklung ihrer Stadt zu einer Megalopolis (Städte mit über 10 Millionen Einwohnern). Diese 10 Texte – verfasst in der jeweiligen Landessprache – waren Libretti für „Liedkompositionen“.

In Zusammenarbeit der Komponisten Thomas Neuhaus und Jörg Lensing, sowie dem Schauspieler Clemente Fernandez und der Sängerin Birgit Wegemann entstanden Vertonungen dieser „Lieder“. Dabei nutzten die Interpreten ihre stimmlichen Qualitäten zur Interpretation der jeweiligen Texte.
Beide oralen Interpretationen waren klangliches Ausgangsmaterial für eine elektronisch-klangliche Weiterverarbeitung. Die Mischung aus Direktstimme und elektronischer Weiterverarbeitung ergab die eigentliche Liedkomposition. Instrumentiert wurden diese „Gesänge“ jeweils mit einem Soundscape (Klanglandschaft) der jeweils besungenen Stadt.

Interessant für die weitere interaktive und intermediale Arbeit im Theater der Klänge und erstmals seit „Figur und Klang im Raum“ weitergeführt, war der Ansatz der gestischen Steuerbarkeit der Stimmklangverformungen durch die Interpreten selbst: Mit Hilfe eines kamerabasierten „Trackingsystems“ konnten die Körper- und Raumbewegungen der Performer in Steuerdaten für die elektronische Transformation der Stimmen umgesetzt werden. Die Interpreten wurden somit nicht nur durch ihr stimmliches Vermögen zu akustischen Sprachrohren der Texte, sondern ebenso durch ihre Aktion – oder die Aktion von Tänzern – Interpreten ihrer eigenen Stimmklanglichkeit. Die gesamte live erzeugte Musik war Grundlage von insgesamt 10 Tänzen, welche zum Thema vom Gast-Choreographen Carlos Cortizo choreografiert wurden. Dazu tanzten 7 Tänzer (3 männliche, 4 weibliche) jeweils in Soli, Duetten, Trios und Quartetten. Auf diese Weise entstand erstmalig im Theater der Klänge eine unverkabelte tänzerisch-musikalische Interaktion, welche in den Folgejahren ausgebaut und weiterentwickelt wurde.

MEGALOPOLIS war in seiner elektronisch-interaktiven Arbeit Anknüpfungsproduktion an die 1993er Entwicklung von „Figur und Klang im Raum“ und Ausgangspunkt für die wesentlich interaktiveren, intermedialen Folge-Produktionen „Modul|a|t|o|r“, „HOEReographien“, „SUITE intermediale“, „Vanitas“, „Coda“ und zuletzt „Das Lackballett“

Der Soundtrack und die Texte zum Stück wurden nach Abschluß der Aufführungsserie zu einem gleichnamigen Hörbuch gemacht, welches 2003 im HörZeichen Verlag erschien. Dieses Hörbuch wurde 2004 in die Hörbuchbestenliste des hr2 gewählt.

Megalopolis in der Presse

Seit dem Debüt-Stück die „Mechanische Bauhausbühne“ 1987 ist technische Perfektion zum Markenzeichen des Düsseldorfer Ensembles unter der Leitung von Jörg Lensing geworden. Auch das neue Stück besticht durch detailgenaues Zusammenspiel von Choreografie (Carlos Cortizo), Lichtdesign (Christian Schroeder) und Klangteppichen mit Motorengehämmer, Elektro-Beat, sakralen Gesängen und fremdsprachigen Stimmfetzen – musikalische Entwicklung Jörg Lensing, Komposition Thomas Neuhaus.
Die Stärke des Gesamtkunstwerks liegt eindeutig in der musikalischen Neuerung des bizarren Klangteppichs, der atmosphärisch präzise das Bühnengeschehen konzertant dominiert und mit der perfekten Lichtregie harmoniert. Ergebnis: verdienter langer Applaus vom Premieren-Publikum.
Neue Rhein Zeitung

Das erste Experiment von Jörg Lensing und Thomas Neuhaus – ehemalige Studienfreunde und langjährige Erforscher der Interaktionsmöglichkeiten von Darstellung, Bewegung, Technik und Musik im Bühnenraum – war 1993 „Figur und Klang im Raum“, ein damals kühl und technisch wirkendes Geschehen. „Megalopolis“ darf man jetzt als die gereifte Fassung dieser Entwicklung sehen, eine, die nun auch die Seele trifft. Und diese Entwicklung ist noch immer nicht abgeschlossen. Lensing und Neuhaus haben sich momentan auf die durch die Akteure mögliche Steuerung der tonlichen Ebene beschränkt. Aber das ist nur ein Aspekt dieses Stückes, und ein gar nicht offensichtlicher. Thema ist das Leben in den Großstädten dieses Erdballs, die Globalisierung, auch in der weltweiten Zusammenarbeit von Künstlern. Zehn Künstler aus zehn Megastädten haben dafür Texte geschrieben – schöne, sehr unterschiedliche Texte. Neun Künstler aus acht Ländern tanzen sie. Originaltöne aus den Großstädten werden eingefangen. Die Texte, in Originalsprache aufgenommen, interagieren mit ihrer auf der Bühne gesprochenen Übersetzung. All das wirkt zusammen. Dazu die Darsteller, die sich in die Atmosphäre der jeweiligen Stadt einfühlen, deren Menschenschlag nachempfinden und sie in vielen kleinen Alltagsszenen lebendig werden lassen. Eine Weltreise von Manila über Kairo, Los Angeles, Osaka, São Paulo, Bombay, Mexico City, Seoul, Tokyo bis nach New York. Das alles in zwei Stunden. Die Reizüberflutung gilt es auszuhalten. „Megalopolis“, ein Stück so quirlig, lebendig und anstrengend wie diese Städte eben sind.
Rheinische Post

In Metaphern, als schnelle Assoziationsketten, in fiktiven Selbstgesprächen oder mit politischem Zeitbezug zeichnen die Texte Stadtlandschaften, die zu Seelenlandschaften werden und so die Hassliebe der Autoren zu den Mega-Citys dieser Welt offenbaren. Das Textmaterial dient den Theatermachern als Grundlage für eine Tanztheaterperformance, in der die Texte von neun Tänzern in Bewegungen umgesetzt und von einem Sprecher und einer Sängerin hörbar gemacht werden. Ihre Stimmen werden, eingebettet in charakteristische Soundscapes der jeweiligen Städte, mit Hilfe von Computern verfremdet und so zu Tonmaterial. Ein funktional einsetzbares Lichtdesign schafft unterschiedliche Räume und Stimmungen, in denen Tänzer und Sprecher agieren können. Statt eines kühl berechneten Hightech-Theaters gelingt es Jörg Lensing (musikalische Entwicklung) und Thomas Neuhaus (Komposition, Programmierung) die Großstadt als Projektionsfläche menschlicher Träume zeitgemäß als unkontrollierbare, gigantische Beziehungsgeflechte darzustellen, zwischen dessen Strängen Momentaufnahmen aus den Metropolen hervorblitzen. Oft genug verlassen sie sich nur auf die charismatische und akzentuierte natürliche Sprechstimme von Clemente Fernandez und die klare Singstimme von Birgit Wegemann, die mit den in Originalsprache gesprochenen Texten den Soundtrack und den Abgesang auf die Megacitys liefern. Sowohl in Manila, als auch in Kairo sucht man den Gott der Stadt, welcher die Menschen fasziniert und abstößt. In Seoul sucht man seine Opferstätten, in Los Angeles findet man ihn beim Film. Die Suche nach dem Gott der Stadt, welcher als Personifikation schon in dem berühmten expressionisitschen Gedicht Georg Heyms beschworen wird, zieht sich als Thema auch durch die Texte der Großstädter.
Westdeutsche Zeitung

Zwischen Faszination und Fluch schimmern die Texte der zehn, angesehenen Autorinnen und Autoren aus den verschiedensten Ländern… Laut, hektisch, gewalttätig und eng- heissen vielleicht die gemeinsamsten Nenner – und doch gelang es den Komponisten Jörg Lensing und Thomas Neuhaus, die kulturell eigenen Prägungen herauszuarbeiten. Sie komponierten aus dem gesammelten Material ein dichtes Sound-Ambiente, in dem 1 Schauspieler und 9 Tänzer den lebensprallen Alltag in Szene setzen. Spannend! wie allein durch die Lautkulisse die Illusion vom fremdländischen Treiben gelingt. Mit viel Witz und Phantasie und minimalistischen Mitteln entstanden 10 choreografierte Abgesänge auf das Leben in der Millionenstadt. Inspirationen fand das „Theater der Klänge“ in zahlreichen Bildbänden und Filmen, vor allem aber in sich selbst! Im kulturellen Erfahrungsschatz des gezielt international zusammengesetzten Ensembles.
WDR 5 Funkhaus Europa

Ob Mumbai, Los Angeles oder Kairo – ein einziger, sehr neutraler Bühnenraum reicht für das alles. So sind die 10 Bilder keine Folklore-Show globaler Urbanität, sie sind vielmehr ein sehr komplexes Hör- und Seh-Erlebnis. Getanzt, gesungen, gesprochen, rezitiert und am Mischpult dirigiert. Die Tanz-Compagnie fügt sich nicht nur in den Rhythmus, sie prägt ihn auch. Carlos Cortizo hat in seiner Choreografie fast immer den Grundgestus der Libretto-Gedichte getroffen. Das orientalisch Fließende eines wilden Marathon-Durcheinanders in Kairo. Osaka als Stadt einer melancholischen Erinnerung, wo sich Radfahrer und Fußgänger früher einmal der Zeit überließen. Das krasse Gefälle von Reich und Arm in Mumbai. Die kühl distanzierte, automatisierte Erwerbstätigkeit von Tokio. Mit hoher Sensibilität haben Komponist und Regisseur für eine gute Balance aus leibhaftiger-lebendiger Bühnen-Aktion und ihrer Durchdringung mit technisch produziertem Material gesorgt. So bleibt die Sopranistin Birgit Wegemann in ihrer souveränen Intonation und Stimmführung ebenso präsent, wie der Sprecher Clemente Fernandez. Singend, tanzend, elektronisch zaubernd, sprechend und spielend entfaltet das „Theater der Klänge“ in Düsseldorf ein Weltgemälde, bedrohlich chaotisch, manchmal witzig – und findet in seiner Collage, nicht zuletzt durch die achtfache Nationalitäten-Farbigkeit seiner Ensemble-Mitglieder eine Megalopolis-Deutung.
Saarländischer Rundfunk – Blickpunkt Musik

2003 veröffentlichten wir im HörZeichen-Verlag ein Hörspiel zu unserer Produktion. Zu jedem der behandelten Stücke gibt es eine eigens „gesungene“ Version der Lieder, die unsere zehn Autoren verfasst haben. Mehr Details finden Sie auf der Produktseite!