mensch und kunstfigur im kugeltheater
Die Umsetzung einer Theaterutopie
form und farbe, raum, bewegung, sprache und ton, idee und komposition. Aus ihnen ergeben sich alle weiteren selbständigen oder auf den menschen bezogenen erscheinungsarten des bühnengeschehens: die form als lineare, flächige, plastische form (kulissen, requisiten, kostüme); die farbe als farbform, als farbiges Licht, transparenz, projektion, und schatten; der raum in seinen dimensionen, seine veränderlichkeit durch teilung und bewegung; die bewegung selbst als mechanische der formen und als organische des menschen in tanz und pantomime; die sprache als abstrakter laut, mitteilendes wort, gestalteter gesang; der musikalische ton der instrumente und apparate; die idee, die sich der verfügbaren mittel bedient zur gestaltung optischer, mechanischer, akustischer und dramatischer vorgänge.
Oskar Schlemmer „unterrichtsgebiet: der mensch“ (bauhaus dessau 1928)
Ensemble:
Regie: J.U.Lensing
Choreografie: Jacqueline Fischer
Musik: Thomas Neuhaus
Video: Yoann Trellu
Figurinen & Kostüme: Caterina Di Fiore
Lichtdesign: Markus Schramma
Künstlerisches Betriebsbüro: Julia Roth
Produktionsassistenzen: Yasmine Colucci, Raphael Schlierf
Tänzer & Tänzerinnen:
Juliette Adrover
Sophia Otto
Christian Paul
Etienne Sarti
Eine 2020er Produktion des THEATERs DER KLÄNGE Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Bochum. Gefördert durch das Land NRW, die Stadt Düsseldorf, den NPN (Neustart #steppingout), den Fonds Darstellend Künste (#takecare) die Stiftung van Meeteren, den Förderverein Klangtheater e.V., sowie das Landesbüro für freie darstellende Künste NRW.
Über die Produktion
In der 1920er Jahren stellten sich Künstler neue Theaterräume vor, in denen zukünftig neue Theaterformen zu sehen sein sollten, die mit dem „alten“ Begriff von Theater kaum noch etwas zu tun haben sollten. Nie gesehene technische Aufbauten, rotierende Bühnen oder zahlreiche filmische Projektionen und Lautsprecherbeschallungen sollten ein Totaltheater ermöglichen, wie es die Welt zuvor noch nie gesehen hatte. Die meisten dieser Utopien blieben Skizzen und wurden nie verwirklicht. Vor allem auch deswegen, da diese Theater nie gebaut wurden und die Technik der Zeit diese Visionen nicht umsetzen konnte.
100 Jahre später sieht das anders aus. Neben Theatergebäuden gibt es nun auch umgenutzte ehemalige Fabrikhallen, architektonisch ungewöhnliche Orte oder Zirkuszelte und vieles mehr in denen Theater stattfinden kann. Das Planetarium: ein ebenfalls neuer Erlebnis-Ort aus den 1920er Jahren hat sich insbesondere in den letzten Jahren technisch dermaßen erweitert, dass heute Ganz-Kuppel Videobespielungen mit komplett einhüllendem Klang in diesen Planetarien möglich ist. Die Theaterwelt hat diese Orte als Spielmöglichkeiten bisher kaum genutzt, wiewohl solche technisch bestens ausgestatteten Häuser geradezu danach verlangen auch live bespielt zu werden.
Der Künstler Andor Weininger hat in der 1920er Jahren am Bauhaus ein solches Kugeltheater skizziert. Ebenfalls am Bauhaus tätig war seinerzeit der Maler/Bildhauer und Theatermacher Oskar Schlemmer, der zur gleichen Zeit eine neue und umfassende Sichtweise auf den Menschen für seinen Unterricht entwarf.
Beide Arbeiten, das „Kugeltheater“ und das Kompendium „Der Mensch“ blieben Utopie, was eine Umsetzung für Theater angeht. Das Düsseldorfer THEATER DER KLÄNGE nutzt die Möglichkeit eine Aufführung für das Planetarium Bochum zu erarbeiten, um beide Utopien in gewandelter Form nun Realität werden zu lassen. Zwei Tänzerinnen, zwei Tänzer, eine Choreografin, ein Komponist, ein Videodesigner, eine Kostümbildnerin und ein Regisseur sind das Ensemble, welches neu kreierte Tänze, Full Dome-Live-Videos, elektronische Musik im immersiven Spatial-Audio in sehr spezifischen Kostümen und Figurinen zusammen Realität in Form eines „Live-Full-Dome-Spektakels“ werden läßt.
Schon mit den Stücken Das mechanische Ballett, Die mechanische Exzentrik, TRIAS – Das triadische Ballett und unlängst Das Lackballett hat das Düsseldorfer Theater der Klänge bewiesen, dass es die Bauhaus-Theaterideen aus den 1920er Jahren in sinnlicher und aktueller Form für unsere Zeit umsetzen kann. Somit werden die Theaterideen der Bauhaus Moderne 100 Jahre später für ein Publikum von heute im Planetarium erfahrbar.
mensch und kunstfigur im kugeltheater in der Presse
To be filled…